Die .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. lädt ein nach Stendal!
Leerstand, Landflucht, Langeweile? Der .lkj)-Herbstsalon „Heimat.Land.Jugendkultur“ zeigt in Stendal, was Jugendliche und Künstler*innen dagegen tun.
Ort: Stendal/Kleine Markthalle, Hallstr. 49 / Ecke Karlstraße
Termin: 21. November 2019 l 16:00 – 21:00 Uhr
Am 21. November veranstaltet die .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. in der Kleinen Markthalle Stendal einen Herbst-Salon mit engagierten Künstler*innen, Ehrenamtlichen, Jugendlichen und Expert*innen aus Wissenschaft und kultureller Bildung. Gerahmt von kurdischer und krimtatarischer Livemusik diskutieren unter anderem Klaus Farin, Leiter des Hirnkost-Verlages Berlin, Corinna Köbele, Vorsitzende der Künstlerstadt Kalbe, Jens Winter, Imker und stellvertretender Leiter der Jeetzeschule Salzwedel. Präsentiert werden Filme, Theaterstücke und Projektideen für das Hierbleiben, für Lust auf Landleben und demokratische Teilhabe. Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen kann ein Wurfanker sein gegen den demografischen Wandel. Jedoch gibt es dafür die richtigen Rahmenbedingungen, gibt es dafür genug Achtung und Unterstützung? Erfahrungen aus den .lkj)-Projekten „Dehnungsfuge“ und „WIR.Heimat.Land.Jugendkultur“ werden dies beleuchten.
Die Autorinnen Sibylle Sperling und Barbara Hallmann stellen das Altmark-Projekt „In the Middle of Nüscht“ vor und diskutieren mit dem Filmemacher Alexander Kühne. Sein Film „Lugau City Lights. Ein DDR-Dorf schreibt Pop-Geschichte“ läuft am gleichen Abend in der ARD. In Stendal ist er live zu Gast in der Kleinen Markthalle, welche nicht zuletzt selbst den Erfolg solcher Projekte widerspiegelt. Eine Erfolgsgeschichte der Heimat, in der man bleiben möchte, die mit dem Herbstsalon gefeiert werden soll, die Zusammenhalt und Lebensfreude ausstrahlt. Die Kleine Markthalle als lebendiger Ort ist nur ein Ergebnis von mehreren des .lkj)-Projektes „Dehnungsfuge“ in Kooperation mit dem Theater der Altmark, der Freiwilligen-Agentur, dem DRK und vielen engagierten Ehrenamtlichen. An der Hochschule Magdeburg-Stendal findet am 22.11. zur gleichen Thematik eine Fachtagung statt mit Expert*innen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und dem Abendprogramm finden Sie hier hier (facebook) oder hier (.lkj)-Webseite) zu finden.